Nachtrag - Koninginnedag
Faulheit packt mich. Kein Bock auf Blog.
Deswegen hier nur ein kleiner bebilderter Nachtrag über den wohl verrücktesten Tag in Holland. Gefeiert wird der Geburtstag einer Toten - um genau zu sein, der Geburtstag ihrer Majestät Königin Juliana, die im Jahre 2004 das Zeitliche gesegnet hat. Aber noch immer (so lange ist es ja auch noch nicht her) gedenken die Holländer am 30. April dem Geburtstag van Juliana mit einem Nationalfeiertag erster Güte. Ursprünglich wurde dieser Tag im frühen 20. Jahrhundert von den damals im Parlament vertretenen Parteien (mit Ausnahme der strikt antimonarchischen Sozialdemokraten) ins Leben gerufen, um ein Fest der nationalen Einheit feiern zu können und das Zusammengehörigkeitsgefühl zu stärken - vielleicht bitter nötig in den damals zutiefst gespaltenen Niederlanden. Seit Juliana 1948 Königin wurde, wird dieser Tag an ihrem Geburtstag gefeiert.
Im ganzen Land sind die Leute auf der Straße, die Städte sind ein einziger großer Flohmarkt, überall wird Musik aufgelegt und angetrunkene, in Orange gekleidete Holländer aller Altersklassen drängen sich durch die überfüllten Straßen und Gassen der Innenstädte, um das Königshaus zu feiern. Aber das ist wohl auch nicht mehr als ein Vorwand, um mal einmal im Jahr ordentlich einen drauf zu machen. Und das ist dann auch passiert! Am schönsten sind sicherlich die unzähligen Boote, die mit laut wummernder (zumeist) Techno-Musik durch die Grachten schippern und dabei manchmal gefährlich nah am Kentern sind....





Deswegen hier nur ein kleiner bebilderter Nachtrag über den wohl verrücktesten Tag in Holland. Gefeiert wird der Geburtstag einer Toten - um genau zu sein, der Geburtstag ihrer Majestät Königin Juliana, die im Jahre 2004 das Zeitliche gesegnet hat. Aber noch immer (so lange ist es ja auch noch nicht her) gedenken die Holländer am 30. April dem Geburtstag van Juliana mit einem Nationalfeiertag erster Güte. Ursprünglich wurde dieser Tag im frühen 20. Jahrhundert von den damals im Parlament vertretenen Parteien (mit Ausnahme der strikt antimonarchischen Sozialdemokraten) ins Leben gerufen, um ein Fest der nationalen Einheit feiern zu können und das Zusammengehörigkeitsgefühl zu stärken - vielleicht bitter nötig in den damals zutiefst gespaltenen Niederlanden. Seit Juliana 1948 Königin wurde, wird dieser Tag an ihrem Geburtstag gefeiert.
Im ganzen Land sind die Leute auf der Straße, die Städte sind ein einziger großer Flohmarkt, überall wird Musik aufgelegt und angetrunkene, in Orange gekleidete Holländer aller Altersklassen drängen sich durch die überfüllten Straßen und Gassen der Innenstädte, um das Königshaus zu feiern. Aber das ist wohl auch nicht mehr als ein Vorwand, um mal einmal im Jahr ordentlich einen drauf zu machen. Und das ist dann auch passiert! Am schönsten sind sicherlich die unzähligen Boote, die mit laut wummernder (zumeist) Techno-Musik durch die Grachten schippern und dabei manchmal gefährlich nah am Kentern sind....
2 Comments:
sieht aus wie eine gelungene Mischung von Berliner Love-Parade und Kölschem Fasteloovend á la Hollandaise :
trés sympa !
treffender hätte ich es nicht formulieren können!
Kommentar veröffentlichen
<< Home